Innere Gärten

Ein neues Jahr, noch ist es graubraun wie eine reglose Schmetterlingspuppe. Aber in so einer Puppe geschehen wundersame Dinge. Ein Wesen bekommt Flügel, die es auf eine Zeit voller Farbe und zwischen Himmel und Erde vorbereiten. So ähnlich geht es uns auch. Man denkt sich zukünftige Gärten aus, blättert in Samenkatalogen und findet kleine Wunder in den Blüten auf dem Fensterbrett – drinnen eben. Aber in aller Bescheidenheit beginnt auch draußen einiges. Schneeglöckchen blühen still schon mal auf, und mancher findet das zu früh, obwohl es schon immer so war. Es gibt eben geschützte Ecken, überall, auch für uns. Das Träumen ist so eine. Das darf man genießen. Nicht nur produzieren und konsumieren. Auch einfach nur mal in den inneren Gärten spazieren gehen. Lustwandeln hieß das früher, was für ein schönes Wort. Da gibt es so viel zu entdecken und zu genießen, und alles darf dort immer blühen, jederzeit und zeitlos. Und es gibt keine Zäune, an denen sie enden.

Ja, und die Zaubernuss, die zeigt schon mal Flagge, auch draußen, ungeniert, unbeirrt und beglückend.

Die Kunst der Stille

Das Jahr geht zu Ende, und es war ein übervolles Gartenjahr. Jetzt staune ich immer wieder, wie wohltuend die Ruhe ist, und die gedämpften Farben, und wieviel Licht und neue Formen sich zur Zeit finden, ob bei Frost oder Regen. Es ist auch jetzt jeden Tag eine Freude, durch den Garten zu gehen oder in der nahen Umgebung einen Spaziergang zu unternehmen. An jeder Ecke warten auch mitten im Winter Geschenke. Grüne Spitzen, die schon den Frühling vorbereiten. Das leise Tropfen von Schmelzwasser. Leuchtend bunte Flechten, fröhliche Pilze, einzigartige Baumsilhouetten. Luftblasen im Eis, die schönste Art abstrakter Kunst. Gefrorene Tropfen auf Grashalmen. Geheimnisvolle Nebelgeister, die über das Wasser wehen. Kranichrufe in der Luft. Ja, wir haben sie gehört heute, die Glücksvögel, ganz nahe. Sie läuten das alte Jahr aus und das neue ein, und ich bin voller Dankbarkeit für all das, was wir wachsen und blühen und reifen sehen durften. Wir werden all das wieder erleben. Aber vorerst genießen wir die vielen Gesichter des Durchatmens und der Stille.

Winter-G(K)arten

As ich klein war, bekamen wir jede Menge Weihnachtskarten. Richtige, aus Papier, denn eMails oder diese unsäglichen blinkenden elektronischen „Grußkarten“ gab es noch nicht. Mein Vater hatte viele Studenten, und wenn sie ihren Abschluß hatten, begaben sie sich in alle Welt. Von dort schrieben sie Weihnachtskarten aus allen erdenklichen warmen und kalten Ländern. Auch gab es alle möglichen Firmen und Vereine, die sich bei meinem Vater in Erinnerung bringen wollten, und da sie aufgrund seines Fachs oft mit Weltraumfahrt zu tun hatten, gab es auf den Karten Motive mit weitem Himmel, unzähligen Sternen und Planeten und einer Menge Universum.

Die Karten klebten wir alle als Rahmen um die Tür zum Weihnachtszimmer. Für mich war es ein magischer Garten, in dem ich in meiner Phantasie spazierengehen konnte, denn draußen war um die Zeit ja nicht mehr so viel möglich und die Tage kurz. So war ich in Gedanken in Wüsten und an Polen unterwegs, flog durch die Milchstraße, traf Rehe und Hasen in tiefem Schnee und sah den Weihnachtsstern hell über traumhaften Horizonten. Das war mein Winter-Garten, und er war vielfältig und grenzenlos.

Nach Weihnachten breiteten wir alle Karten auf der Tischtennisplatte aus und wählten mit viel Bedacht und Diskussionen der sechs- oder mehrköpfigen Familie in mehreren Runden die Schönste von allen aus. Meist war dies eine mit einer verschneiten Landschaft, Tieren, magischem Licht, ein wenig Silberglanz und Sternen. Die Originellste bekam außerdem einen Sonderpreis. Die Gewinner erhielten dann eine Art Urkunde, eine Karte von uns mit der Erklärung, dass und warum diese Karte uns so gefalllen hatte.

Das spornte natürlich an, und so wurden die Karten immer schöner und mein Garten noch reichhaltiger an Überraschungen und Zauber.

Darum freue ich mich heute noch über richtige Weihnachtskarten, die man anfassen und an die Tür hängen kann. Auch wenn sie schlichter geworden sind und nur noch so selten vorkommen, als wären sie zu einem jener scheuen, heimlichen Geschöpfe geworden, die mir damals in den Bildern begegneten. Und wenn es mir möglich ist, schreibe ich welche, damit irgendwo jemand für einen lichten Augenblick der Ruhe in Gedanken durch einen Garten oder eine Landschaft spazieren kann.

Die Farben der Ruhe

Hier war es still in diesem Herbst. Vielleicht, weil es in dieser Jahreszeit so überwältigend viele Farben und Wunder und Veränderungen gibt. Weil ich mit Entdecken und Staunen und Schauen so beschäftigt bin, dass kaum Zeit für anderes bleibt. Oder weil in meinem Leben viel geschehen ist. Vielleicht auch, weil die Bilder, die in ihrem herbstlichen Farbenfeuer so groß sind, Worte überflüssig machen. Bilder sind den Worten oft überlegen mit ihrer inhaltlichen Fülle. Und manchmal bin ich der Worte müde und mag mich einfach fallenlassen in das Schweigen und die tiefe Ruhe.

Die Natur macht uns das jetzt vor. Die Zeit der Ruhe ist ein Geschenk. Erholen, Ruhen, Kraft sammeln, neue Wurzeln treiben, langsam und tastend, mit Vorfreude aber ohne Ungeduld. Die nun gedämpfteren Farben betrachten, denn sie sind ebenso schön, nur zarter. Den Aromen nachschmecken, den Gerüchen nach Erde und Frost. Atmen. Schlafen. In neuen Gedanken stöbern wie in alten Briefen. Die Adessen von Freunden wiederfinden und ihnen eine Weihnachtskarte schicken, eine zum Anfassen. Plätzchen backen und Kerzen anzünden und daran denken, dass es kaum noch dauert, bis die Tage bereits wieder länger werden. Mit sich selbst nachsichtig sein. Es ist eine kostbare, so kurze Zeit, diese neblige, stille, langsame, kühle, pastellfarbene, die uns erlaubt, einfach mal stehenzubleiben, nach innen zu sehen und den letzten fliegenden Blättern hinterher, und auch schon die ersten Triebe der Krokusse und Schneeglöckhen zu finden, die bereits nachsehen, ob der Himmel noch da ist. Ist er. Für uns alle, auch in diesen Tagen, auch in diesen Zeiten. Ich wünsche eine besinnliche, behutsame, beglückende Vorweihnachtszeit.

Lichtfischer

Januar. Graue Tage, kalte Tage, Tage, die für uns alle gerade schwer sind. Doch auch an solchen Tagen gibt es Helles. Eine kleine Seifenblase und der Blick hindurch machen kleine Wunder größer. Sie fängt das Licht ein, von dem man gar nicht bemerkt hat, dass es da ist. Sie fischt Farben aus dem Grau und lässt sie intensiver leuchten. Sie macht etwas rund, vielleicht auch die Gedanken, und vor allem die Hoffnung. Sie könnte platzen, aber sie tut es nicht, noch nicht, sie hält und hält, auch wenn sie ein wenig im Wind zittert, und zeigt uns was Stärke ist. Und wenn ihre Zeit dann doch gekommen ist, hinterlässt sie einen Schimmer, der uns viel zu sagen hat und Lust auf mehr macht.

Erwärmender Frost

Advent. Zeit, zur Ruhe zu kommen, und der Garten macht es uns vor. Heute früh war er voller kostenloser Geschenke. Ich besuchte alle meine Freunde in den Beeten und sie erzählten herzerwärmende Geschichten von Schönheit, von Werden, Vergehen, Loslassen, Geduld, Durchhaltevermögen, Vorbereitung und Wiederkehr.

Es war ein Jahr, an dessen Ende viele von uns etwas atemlos, erschöpft, verunsichert oder verwirrt ankommen. Aber ein paar Schritte nach draußen und wir finden Schönheit, die wärmt. Etwas das uns zeigt, wo die Zuversicht wächst. Und dass es manchmal Frost braucht, damit der Frühling wiederkommen kann.

Ich wünsche allen eine leuchtende Zeit, in der wir alle nachsichtig sind mit uns, den anderen und der zerbrechlichen, zauberhaften Welt um uns herum.

Reingelegt

Die Schneeforsythie habe ich erst im Herbst gepflanzt. Vorne an den Gartenzaun zu anderen Winterblühern, damit die Vorbeigehenden im Winter Freude daran haben. Aber ich war überzeugt, sie wäre nicht angewachsen, so trocken und mausetot sah sie aus. Ich wollte sie schon ganz herunterschneiden, damit sie mit etwas Glück noch von ganz unter wieder austreibt. Hoffnung hatte ich aber eigentlich keine.

Und dann, an einem trüben, stürmischen, nassen Februarmorgen hole ich morgens die Post aus dem Kasten – und da blinzelt, strahlt und lächelt mich dieses bezaubernde Wesen mit unzähligen Blüten an, von einem Tag auf den anderen, ohne Ankündigung, wie angeknipst.

wp-1582119571196.jpg

Das merke ich mir. Bloß nicht nach dem Äußeren urteilen – und nie ein Lebewesen oder eine Hoffnung zu früh aufgeben.

Spot an

Es überrascht mich jedes Jahr wieder, was mir zeigt, wie schnell man es vergißt. Wenn die Sonne ganz tief steht, und auch davor und danach, wenn sie ganz langsam an wp-1577883665462.jpgHöhe verliert und dann wieder gewinnt, dann zaubert sie aus dem Hut, was gerade zur hellsten Jahresteit im Schatten lag. Auf einmal findet ein Lichtstrahl einen Weg unter ein Dach oder einen Baum und entdeckt eine Deko, die den ganzen Sommer unsichtbar an der Wand in einem Winkel hing. Und mit ihr einen lieben Gedanken oder eine Erinnerung, fast vergessen. Oder eine späte Blüte, vorher nie beachtet. Einen frühen Schmetterling, der gerade erwacht. Auf einmal glänzt etwas hell und unübersehbar an Stellen, die man immer wieder aus dem Blick verliert.

Die kurzen Tage sind gut zum Ausruhen, für Mensch und Natur. Aber sie eröffnen nebenbei ganz andere Räume. Sie fordern auch zum Hinsehen auf, zum Aufschließen, zum Begreifen.

Die dunkle Jahreszeit ist gar nicht dunkel. Sie wirft nur andere Schlaglichter.

Zitronerie

Als ich ein Kind war gab es in manchen Schlössern, die wir besichtigten, und auch in einigen Büchern „Orangerien“. Das klang geheimnisvoll. So exotisch und grandios, nach Marmorbrunnen und Kolibris. Ein Wort mit einem Duft und einem Traum und einem Abenteuer darin. Ich dachte, es müsste schön sein, eine Orangerie zu besitzen.

wp-1578115911164.jpg

Heute habe ich einen mit Geräten vollgestopften Gartenschuppen mit einem Plexiglasdach und einem Frostwächter. Orangen gedeihen aus unerfindlichen Gründen nicht besonders gut bei mir, aber umso mehr die Zitronen. Im Sommer draußen, im Winter zwischen Hacken, Stuhlkissen, Düngerpackungen und Gartenschläuchen. Wenn ich bei Schnee und Frost Zitronensaft möchte, gehe ich pflücken und erfreue mich an dem Duft. Mein Traum ist damit durchaus in Erfüllung gegangen, völlig grandios genug auch ohne Marmorbrunnen und Kolibris. Abenteuer suche ich nicht mehr, mein Garten ist immer eines. Und manchmal wird eine Orangerie eben eine Zitronerie. Das ist gut so.