Endlich Gäste, die blau sind

wp-1590601093074.jpg

Ich habe bei anderen Gartenfreunden schon so oft gelesen, dass sie die Blaue Holzbiene gesichtet haben, einen Einwanderer aus südlicheren Gefilden, der hier zunehmend heimisch wird. Zu gerne wollte ich sie auch sehen, und am liebsten in Lucys Garten.

Nun hörte ich es in den Mohnblüten summbrummen. Erstaunlich laut. Bei näherem Hinsehen sah ich etwas in deren Tiefen wühlen, so gut getarnt, dass ich es erst nicht entdeckte. Aber dann – ein blauschimmernder Flügel. Und schließlich durfte ich eine ganze Weile zwei der wunderhübschen Wesen beobachten, die sich pudelwohl fühlten. Da sie am nächsten Tag wiederkamen, werden sie wohl in der Nähe in einem Totholzhaufen heimisch geworden sein, vielleicht sogar bei mir. Holz gibt es genug.

wp-1590601480249.jpg

Der insektennahe Garten beginnt seine Wirkung zu entfalten. Es werden auch mehr Schmetterlinge, und Hummeln, und Schwebfliegen, und sicher einiges, was noch unbemerkt geblieben ist.

Ich freue mich. (Beim Video evtl. den Ton einschalten)

Zuhausewinkel

wp-1585924928472.jpg

Nach dem Schnitt der ausgerasteten Buchenhecke blieb ein Riesenhaufen Äste und Reisig. Zu schade, um es wegzufahren – außerdem habe ich kein Auto. Und was in Lucys Garten wächst, gehört ja auch dahin. Die Lösung war meine Version einer Benjeshecke. Sie hilft etwas gegen Abgase und Lärm vom dahinterliegenden Parkplatz und sieht gemütlich aus. Vor allem aber:  Rotkehlchen und Zaunkönig haben sie sofort zu ihrem Zuhause erklärt. Aus dem, was Nachbarn für „Abfall“ hielten, ertönt nun die schönste Musik und verzaubert mich täglich. Manchmal trifft auch ein Blick aus einem blanken Auge den meinen.

Und auch Kröten, Molche, Igel, Wildbienen und Co. werden sich freuen.

So mag ich Recycling.

wp-1585924889247.jpg

 

Reingelegt

Die Schneeforsythie habe ich erst im Herbst gepflanzt. Vorne an den Gartenzaun zu anderen Winterblühern, damit die Vorbeigehenden im Winter Freude daran haben. Aber ich war überzeugt, sie wäre nicht angewachsen, so trocken und mausetot sah sie aus. Ich wollte sie schon ganz herunterschneiden, damit sie mit etwas Glück noch von ganz unter wieder austreibt. Hoffnung hatte ich aber eigentlich keine.

Und dann, an einem trüben, stürmischen, nassen Februarmorgen hole ich morgens die Post aus dem Kasten – und da blinzelt, strahlt und lächelt mich dieses bezaubernde Wesen mit unzähligen Blüten an, von einem Tag auf den anderen, ohne Ankündigung, wie angeknipst.

wp-1582119571196.jpg

Das merke ich mir. Bloß nicht nach dem Äußeren urteilen – und nie ein Lebewesen oder eine Hoffnung zu früh aufgeben.

Wenn Sterne niesen

Im Frühjahr finden sich manchmal an merkwürdigen Stellen mitten in der Landschaft oder an Bäumen glitzernde geleeartige Klumpen. Weil sie wirken wie vom Himmel gefallen und man nicht wusste, woher sie kommen, nannte man sie „Sternenrotz.“ Vielleicht in der Annahme, dass etwas vom allergenen Blütenpollen mit der Wärme viel höher steigt als wir ahnen.

wp-1582995358364.jpg

Inzwischen weiß man, dass diese geheimnisvolle Masse entsteht, wenn Greifvögel laichreife Frösche erbeuten.

Aber heute im Garten blieb ich lieber bei der Vorstellung, man könnte in einer stillen Frühlingsnacht aufmerksam lauschen und schließlich ganz leise hören, wie sich irgendwo da oben in der Dämmerung ein Stern ins Universum schnäuzt.

 

Mehr Sein als Schein

Ich habe den Sommerflieder gründlich heruntergeschnitten, wie sich das im Februar gehört. So etwas kostet immer ein bisschen Überwindung. Es fühlt sich so brutal an. Aber es muss sein. Und dann stehe ich ehrfurchtsvoll davor und denke, was für ein unvorstellbares Wunder wp-1581182205338.jpges jedes Jahr wieder ist – dass aus diesen kahlen Ästen, in denen man kaum noch Leben vermuten würde, bald so viel Grün unaufhaltsam zum Himmel strebt. Dass in wenigen Monaten ein riesiger, duftender Blütenstrauß hier stehen wird, in dem sich Bienen und Falter drängen.

Es zeigt mal wieder, dass man nichts und niemanden unterschätzen sollte, schon gar nicht aufgrund von äußeren Eindrücken.

Und ja, ein bißchen Feinschliff braucht der Schnitt noch. Aber dafür war es zu windig heute.