Nachtwärme

Um Mitternacht im Liegestuhl, den Rücken ganz nach hinten gestellt. Die Stadt ist hell, viel zu hell, aber an einer bestimmten Stelle in Lucys Garten kann man dann doch Sterne sehen, sogar Sternbilder. Die Kassiopeia, das Himmels-W, stellvertretend für alle großen Fragen – Warum? Wohin? Wer? Was? Wann? – ist eine ganz alte Freundin von mir. Der große Wagen. Der Hundsstern, denn es sind die Hundstage, die nach ihm benannt sind, und sie sind so heiß, wie es sich für sie gehört. An eine Sichtbarkeit der Milchstraße ist hier nicht zu denken, aber dafür gibt es Flugzeuge, menschengemachte Sterne, die als eilige Funken durch das Firmament ziehen. Wer? Wohin? Warum?  Uns verbindet viel mit den Sternen, nicht nur unsere Herkunft. Wir oreintieren uns daran. Wir träumen darunter. Sie machen uns neugierig, treiben die Forschung voran. Sie erinnern uns an unsere Kleinheit im All, und das ist heilsam.

Es ist Sternschnuppennacht, die Tage der Perseiden, und ich warte. Eine Maus raschelt irgendwo, Nachtfalter kosten die Wandelröschen, eine Mücke sirrt im Ohr. Man müsste öfter so sitzen, allein mit der dunklen Stille, dem Duft vom Jelängerjelieber und den reifenden Pfirsichen, mit dem Himmel. Selbst die Zeit schweigt. Eigentlich braucht es gar keine Sternschnuppen.

Doch dann fällt etwas, ein Licht, ein wenig wärmer als das der Sterne, flüchtig, lautlos, zauberschön, eine Sekunde des kindlichen Staunens, beglückend. Und noch eins, huscht in eine andere Richtung, heller diesmal. Woanders wieder ein Zarteres, dann ein ganz Helles, blendend fast, quer durch die Kassiopeia. So hell, dass es einen Augenblick verweilt, vielleicht auch nur als Nachklang auf der Netzhaut, bevor es veglüht. Es macht mich sogar ein wenig traurig: da hört etwas auf zu sein, dass bisher unfassbar ewig und weit im All unterwegs war. Doch es schenkt uns im Vergehen diesen Moment, der im Gedächtnis bleibt und Mut macht. Es ist wohl gut so, das es so ist mit der Vergänglichkeit. Wir sind nicht so lange und weit unterwegs, und doch ist es kaum anders mit uns.

Uns verbindet viel mit den Sternen.

Irgendwo da draußen fällt etwas und verglüht und schenkt Licht, und dann ist es die Nacht, die in den Morgen fällt. In das Licht eines neuen Tages, in dem es Früchte zu ernten gibt und Blüten zu entdecken und ein Frosch sich in der Wärme sonnt.

Das kleine All zwischen den Geschichten

Die Zeit zwischen dem Schreiben zweier Bücher ist stets eine merkwürdig Schwerelose, eine Art Traum-Zeit. Die alten Figuren haben sich längst verabschiedet, die neuen stellen sich erst ganz langsam vor. Es ist, wie wenn man die Augen zusammenkneift um eventuelle Wesen besser sehen zu können, die aus dem Licht oder dem Schatten treten. Erst sind nur die Silhouetten ahnbar, dann die Gesichter. Irgendwann beginnen sie, ihre Geschichte zu erzählen, erst stumm, dann ganz leise, schließlich deutlicher. Das ist kein linearer Prozeß, sie tanzen mal hinein, mal hinaus aus dem Schärfebereich, spielen Verstecken hinter den Sonnenblumen, lachen aus der Ferne oder winken auffordernd um die Ecke.

wp-1594048182069.jpg

Der Garten ist ein guter Ort, um sie anzulocken, sich ihnen zu nähern, sich bekannt zu machen, ihnen zu lauschen und sich mit ihnen anzufreunden. Es gibt so viele Schätze zu sehen hier, für mich und für sie. Jeder davon erinnert uns daran, wie voll dieser Reichtümer das Leben ist.

Diese Zeit zwischen den Geschichten ist immer seltsam, als wäre der Boden weniger fest, die Tage ungenau. Diesmal dauert sie länger. Aufgrund von Corona verschoben sich Planungsgespräche und Verlagsverträge nahtlos bis zur Urlaubszeit, in der alles stillsteht und niemand da ist; Recherchereisen mussten von April auf August verlegt werden. Die Zeit wird mir später fehlen, aber dafür sprießen jetzt ungeordnete Ideen im Vakuum wie der Klee auf der Wiese. Im Gegensatz zu den Geschichten sind die Rotschwänzchen aus dem Nistkasten längst flügge. Immerhin, die Mohrrüben und Gurken sind lecker, auch die ersten dicken Tomaten reifen.

Und wenn es nach Sommer duftet und die Zeit auf geheimnisvolle Weise langsamer läuft, die ersten Grillen zirpen und ein paar selten gewordene Regentropfen im Gras funkeln, dann genügt es wohl auch einmal, die Gedanken nur wandern zu lassen, bis sie den Träumen begegnen und sich mit ihnen gemeinsam ganz ziellos auf einen Weg machen.

wp-1594567336640.jpg

Sommerstille

wp-1592416349473.jpg

Sommeranfang, und wenn ich im Garten bin, finde ich zur Zeit keine Worte. Darum ist es hier so ruhig geworden. Sommer! Die Momente zwischen der Geschäftigkeit. Himmel, Erde, Bienensummen. Die unzähligen so verschiedenen Blüten, die sich öffnen, den Tag mit Duft und Farbe bestreichen und dann fallen. Die Vergänglichkeit macht sie noch intensiver, kostbarer, unfassbarer, so wie uns alle, so wie die, an die wir uns erinnern. Die allerersten Grillen im Gras, die genau davon singen, von der Zeit, die vergeht und der Süße der Gegenwart. Barfuß im Tau.

Ich brauche keine Worte im Garten, manchmal, weil  alles das genügt, weil es so viel mehr in sich trägt als Worte. Das spricht eine ganz andere Sprache. Das Rotschwänzchen, das im Kasten an der Hauswand brütet, teilt dieses stille Reich mit mir, auch wenn es zum stummen Staunen keine Zeit hat. Es muss füttern, damit es auch im nächsten Jahr Rotschwänzchen gibt. Niemand von uns möchte eine Welt ohne Rotschwänzchen. Zum Glück hat dieses es leicht in Lucys Garten, denn da sind so viele Insekten und Würmer unterwegs, dass es nur rund um sich her schnappen muss.

wp-1592416386747.jpg

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich gerade zwischen den Geschichten bin, dass die Worte sich zurückhalten. Sie ruhen sich aus. Die eine Geschichte beeendet, die andere noch nicht begonnen. Ich war heute früh unterwegs, Hand in Hand mit dem kühlen Morgen. Durch die Felder, in das Kalkmoor. Ein verwunschener Ort, mit kleinen Geheimnissen in dunkelschimmernden Tümpeln, mit Urwald und Brachflächen, und immer der Kuckuck, und der Pirol, und die Kraniche. Dazwischen liegen Bruchstücke von neuen Geschichten, glänzend im Gras, ich brauche sie nur aufsammeln. Aber sie verhalten sich wie Schmetterlinge, mal hier, mal da, nicht greifbar, dann doch wieder zutraulich. Ich nehme sie mit, in unsichtbaren Taschen. Ordnen kann ich sie später. Sie sind noch jung, im Larvenstadium, sie brauchen auch noch keine Worte.

wp-1593010700930.jpg

Das Kalkmoor ist eine gefährdete Landschaft. Hier wird sie gerade renaturiert, man versucht, zu erhalten was noch nicht ganz verloren ist. Dabei haben sie Reste der Mauer gefunden, die dornenbewehrten Eisengitter, die man einst in den Gräben des Moores versenkt hat damit niemand im Schutz des dunklen Wassers aus dem Osten in den Westen fliehen konnte. Stalinrasen nannte man sie. Heute fliegt der Pirol darüber, weil es wieder mehr von ihm gibt, und die Menschen wandern hin und her, ungehindert. Die Getreidefelder sind staubtrocken, es regnet so gut wie nie, aber immerhin liegt dicker, goldener Frieden über dem Land.

wp-1593010631723.jpg

Es sind die Geschichten, die uns zusammenhalten. Die wahren, und die, die wahr sein könnten. Manchmal müssen wir sie erzählen, und manchmal müssen wir zuhören, wenn es die Geschichten ohne Worte sind. Irgendwann schlüpfen sie, wie die Libellenlarven, die im Moor an den Halmen hochklettern und im Morgenlicht ihre Flügel zum ersten Mal glätten, um sich dann, wenn sie den Mut finden, in den neuen Tag aufzuschwingen.

wp-1593010589151.jpg

Blütenalbum

wp-1587996346296.jpg

Wenn der Flieder blüht und ich diesen Duft rieche, dann öffnet sich in mir ein ganzes Erinnerungsalbum. Ich sehe meinen Vater mit dem ersten Strauß, im Garten selbst geschnitten, jedes Jahr im Mai.  Stolz wie Bolle kommt er die Treppe herauf, trägt den Dreck an seinen Schuhen vom Komposthaufen, hinter dem der Flieder nämlich wächst, durch die gesamte Wohnung und überreicht die Zweige meiner Mutter. Sie nimmt die Dungkrümel und Blütenkonfetti auf dem Teppich  in Kauf, weil sie meinen Vater liebt, sagt nichts sondern stellt den Strauß in eine Vase, immer dieselbe, die kugelige Fliedervase, die die Blüten in ihrer Glasur spiegelt und den Himmel draußen auch. „Wenn er mal nicht mehr da ist, werde ich sogar den Dreck im Wohnzimmer vermissen“, sagt Mutter zu mir. Damit behielt sie recht.

Mein Vater geht, wenn er nachdenkt, und das ist meist, immer um den Tisch im großen Eßzimmer, in Pantoffeln jetzt, die Hände auf dem Rücken verschränkt. Ich bin noch klein, aber ich mache es ihm nach, folge ihm, die Hände ebenso auf dem Rücken verschränkt und mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, versuche ich jedenfalls. Er entwickelt in Gedanken eine Mondstation, ich überlege ob es wohl Waschbären auf der Venus gibt. Meine Mutter kringelt sich vor Lachen, wenn sie uns sieht. Auf jeder Runde bleiben wir stehen und schnuppern am Flieder. Wir wissen, die Blüten halten nicht lange in der Vase, der Duft schon gar nicht,wir müssen es genießen, solange er gilt.  Für mich markiert er den Beginn des Sommers, der langen Tage und des Barfußgehens. Bis mein Vater mit zunehmendem Alter seinen Geruchssinn verliert und keine Sträuße mehr schneidet, und irgendwann auch seine Schritte nicht mehr auf dem Parkett knarzen.

Doch der Geruch des Flieders macht meinen Vater jedes Jahr lebendig, und immer noch gilt, dass dann der Sommer beginnt, mit all dem unvergänglichen kindlichen kostbaren Glück, das in ihm liegt: Barfußgehen, Eis essen, in der Erde wühlen, den Kaulquappen zusehen, Vogeleierschalen betrachten, die Nase in Blüten stecken.

Der Flieder und sein Duft erinnern mich in jedem Frühling daran, wie voller Geschenke das Leben ist, die, so flüchtig sie sein mögen,  ein unvergängliches Funkeln hinterlassen.

Spot an

Es überrascht mich jedes Jahr wieder, was mir zeigt, wie schnell man es vergißt. Wenn die Sonne ganz tief steht, und auch davor und danach, wenn sie ganz langsam an wp-1577883665462.jpgHöhe verliert und dann wieder gewinnt, dann zaubert sie aus dem Hut, was gerade zur hellsten Jahresteit im Schatten lag. Auf einmal findet ein Lichtstrahl einen Weg unter ein Dach oder einen Baum und entdeckt eine Deko, die den ganzen Sommer unsichtbar an der Wand in einem Winkel hing. Und mit ihr einen lieben Gedanken oder eine Erinnerung, fast vergessen. Oder eine späte Blüte, vorher nie beachtet. Einen frühen Schmetterling, der gerade erwacht. Auf einmal glänzt etwas hell und unübersehbar an Stellen, die man immer wieder aus dem Blick verliert.

Die kurzen Tage sind gut zum Ausruhen, für Mensch und Natur. Aber sie eröffnen nebenbei ganz andere Räume. Sie fordern auch zum Hinsehen auf, zum Aufschließen, zum Begreifen.

Die dunkle Jahreszeit ist gar nicht dunkel. Sie wirft nur andere Schlaglichter.

Blättern anders

Worte sind nicht das Einzige, was zwischen Buchseiten Platz hat. In jedem gelesenen Buch stecken auch Erinnerungen. An den Freund, der es einem geschenkt hat. An den Ort, an dem man es gekauft oder gelesen hat. An die Stimmung, die man dabei hatte, davor und danach. Aber manchmal sind es auch sichtbare Erinnerungen. Briefe vom Garten, die man dem Buch anvertraut hat, nicht seiner Worte sondern seiner Schwere wegen.

wp-1577974454759.jpg

Diese dicken Wörterbücher benutze ich nicht mehr zum Nachschlagen. Das geht schneller online. Aber ich kann mich nicht davon trennen. Sie dienen auch anderen Zwecken.  Wenn ich jetzt darin blättere, spazieren die Blütenblätter wie Fußabdrücke verschiedener Sommer über die Seiten, quer durch alle Begriffe, und verleihen ihnen ein bißchen Farbe und Übermut und ein Lächeln. Etwas Besseres kann Wörterbüchern im Ruhestand eigentlich nicht passieren.

wp-1577974395577.jpg

In dunkler Tiefe

Unter der Stadt, wo die U-Bahn quietschend Menschenströme in ihren Tag und zurück trägt, da wächst nichts. Das Licht ist künstlich und kennt keine Zeiten. Nur an der Kleidung der Mitfahrer merkst du, ob Winter ist oder Sommer.  Du musst da durch und sehnst dich doch die ganze Zeit nach etwas anderem, nach Oben, nach Luft, nach Himmel, nach Grün, nach einem einzigen Blatt wenigstens.

wp-1578315199408.jpgUnd dann merkst, du, dass selbst hier jemand ein bißchen Garten untergebracht hat. Dass Stadtplaner, Architekten, Fliesenleger bei aller Arbeit und Sachlichkeit doch daran gedacht haben, was den Mensch ausmacht. Was er in der Tiefe braucht, um zu atmen und zu träumen. Sie haben selbst hier im ansonsten gnadenlosen Bauch der Stadt ein bißchen Garten geschaffen, manchmal sogar einen ganzen Wald. Jedenfalls die Erzählung davon, die Erinnerung, die Hoffnung. Manchmal genügt das, um die Seele durch den Tag zu bewegen, so wie es die Bahn mit dem Körper tut.

Dann weißt du, dass wir alle einen Garten in uns tragen, auch wenn er manchmal nur im Dunkeln liegt. Dann ahnst du, dass alle diese unterschiedlichen Menschen aus den vielen Ländern mit den vielen Sprachen die hier gemeinsam Bahn fahren und das manchmal schwierig finden, doch etwas gemeinsam haben, etwas Uraltes, Großes, Einfaches. Etwas ohne Worte.

Etwas Grünes, Zuversichtliches.

wp-1578315230755.jpgwp-1578814688945.jpg

Eismorgen

wp-1577954104793.jpg

Es ist immer wieder aufregend, ein neues Buch zu beginnen. Die Fäden meiner Geschichte sind noch nicht ganz greifbar. Bei sonnigen vier Grad minus hängen sie immer deutlicher in der Morgendämmerung wie Spinnweben und ich versuche, sie zusammenzuklauben. Dabei hüpfe ich im Schlafanzug im Garten herum um Reifkristalle zu fotografieren. Ich sehe sie oben auf dem Gartentor im ersten Licht glänzen und beschließe, dass ein gelegentlicher Anflug von Frost auf der Seele mich in diesem Jahr niemals davon abhalten wird, ein Tor zu öffnen und einen neuen Weg zu gehen, egal wie weit ich komme.

 

 

wp-1577976529107.jpg