August

wp-1596812584385.jpg

Das Leuchten ist jetzt anders, auf der anderen Seite der Sonnenwende. So warm und klar. Es unterstreicht den Zauber der Dinge. Nicht nur den der Blüten. Auch den der Treffen mit guten Freunden.

Eine eigene Ernte, ein filigraner Strauß, ein Lachen, eine Begegnung, ein Brief – alles ist kostbar in diesen heißen, leuchtenden, langsamen Sommertagen. Der August hält das Licht in seinen Handflächen, schreibt die Dichterin Victoria Eriksson.

Morgens zittern die Tropfen in den glänzenden Spinnweben wie vor freudiger Erwartung. Ein neuer Tag, in dem wir auf Entdeckungsreisen gehen können, im Garten, in Gesprächen im Schatten eines alten Baumes, zwischen den Seiten eines Buches mit dem Duft von Klee und dem Summen von Bienen um uns herum.

Die Hundstage bringen Blüten an Pflanzen hervor, von denen ich gar nicht mehr wusste, dass ich sie gepflanzt habe. Alles ist leichter und doch zu groß für viele Worte. Das Glück liegt in der Stille.

wp-1596812667496.jpg

Die Wiese wächst nach der Mahd ein zweites unbeirrtes Mal. Früchte reifen zusammen mit den neuen Erinnerungen, die wir gerade erschaffen. Pfirsiche, Tomaten, Auberginen, Gurken. Das Wasser der Seen ist gerade noch erfrischend, trägt uns unter dem Himmel, der abends rosa Wolken treiben lässt wie Papierschiffchen.

Die Sommerabende kommen bereits ein wenig früher, aber sie sind voller Süße und Sanftheit, sie versöhnen mit der Vergänglichkeit und der Flüchtigkeit der Zeit.

Sie haben uns für eine Weile sogar einen Kometen geschenkt. Doch die Sterne sind genug. Und manchmal sieht man sie sogar über der Stadt.

wp-1596812552726.jpg

 

 

Das kleine All zwischen den Geschichten

Die Zeit zwischen dem Schreiben zweier Bücher ist stets eine merkwürdig Schwerelose, eine Art Traum-Zeit. Die alten Figuren haben sich längst verabschiedet, die neuen stellen sich erst ganz langsam vor. Es ist, wie wenn man die Augen zusammenkneift um eventuelle Wesen besser sehen zu können, die aus dem Licht oder dem Schatten treten. Erst sind nur die Silhouetten ahnbar, dann die Gesichter. Irgendwann beginnen sie, ihre Geschichte zu erzählen, erst stumm, dann ganz leise, schließlich deutlicher. Das ist kein linearer Prozeß, sie tanzen mal hinein, mal hinaus aus dem Schärfebereich, spielen Verstecken hinter den Sonnenblumen, lachen aus der Ferne oder winken auffordernd um die Ecke.

wp-1594048182069.jpg

Der Garten ist ein guter Ort, um sie anzulocken, sich ihnen zu nähern, sich bekannt zu machen, ihnen zu lauschen und sich mit ihnen anzufreunden. Es gibt so viele Schätze zu sehen hier, für mich und für sie. Jeder davon erinnert uns daran, wie voll dieser Reichtümer das Leben ist.

Diese Zeit zwischen den Geschichten ist immer seltsam, als wäre der Boden weniger fest, die Tage ungenau. Diesmal dauert sie länger. Aufgrund von Corona verschoben sich Planungsgespräche und Verlagsverträge nahtlos bis zur Urlaubszeit, in der alles stillsteht und niemand da ist; Recherchereisen mussten von April auf August verlegt werden. Die Zeit wird mir später fehlen, aber dafür sprießen jetzt ungeordnete Ideen im Vakuum wie der Klee auf der Wiese. Im Gegensatz zu den Geschichten sind die Rotschwänzchen aus dem Nistkasten längst flügge. Immerhin, die Mohrrüben und Gurken sind lecker, auch die ersten dicken Tomaten reifen.

Und wenn es nach Sommer duftet und die Zeit auf geheimnisvolle Weise langsamer läuft, die ersten Grillen zirpen und ein paar selten gewordene Regentropfen im Gras funkeln, dann genügt es wohl auch einmal, die Gedanken nur wandern zu lassen, bis sie den Träumen begegnen und sich mit ihnen gemeinsam ganz ziellos auf einen Weg machen.

wp-1594567336640.jpg

Duftnot(iz)en

wp-1593157516611.jpgWenn ich jetzt in den Garten gehe, komme ich nur Schritt für Schritt  vorwärts. Überall muss ich ein Blättchen zupfen, es zwischen den Fingern zerreiben, daran schnuppern. Jeder Duft weckt andere Erinnerungen, andere Bilder. Lavendel: Die Kleider, die Oma nähte, die Seife in einer Pension in Österreich in einem lang vergangenen Sommer, weite blaue Felder im Süden, die ich nie gesehen habe.  Rosmarin: Wildbraten an der See, ein heißes Bad in einem Schneewinter. Thymian: Ferien, irgendwo an einem Berghang liegend zwischen Wildkräutern. Ananassalbei, der wirklich nach Ananas riecht, nach Obstsalat und dem durchgeweichten Kuchen mit der Gelatine darauf den es früher gab, wenn unerwartet Besuch kam. Currykraut, so herrlich silbrig und würzig. Maggikraut, Oregano und Estragon: Vaters Steaks vom Grill und die Quarksauce zu den Folienkartoffeln. Basilikum, das lernte ich erst später kennen, bei Freunden an der Uni. Weihrauch: so ganz anders, aber gut gegen Mücken. Zitronenmelisse: Sommertee. Schnittlauch, von dem man mir beibrachte man könne ihn nicht mehr essen wenn er blüht, und dessen Blüten so lecker sind, wie ich heute weiß. Petersilie – früher gehasst, aber: iß Vitamine, Kind! und unverzichtbar wenn man ein kaltes Buffet dekorieren möchte.wp-1593157531965.jpg

Und dann natürlich die Blumen. Wicken, Rosen, Levkojen, Jelängerjelieber, Vanilleblume, Klee. Flieder und Maiglöckchen sind unvergessen, aber jetzt: jetzt herrscht der Duft des Sommers! und er ist aus so vielen Farben gewebt, sichtbar und unsichtbar. Er schlägt einen Regenbogen durch alle Sinne, durch Hirn und Seele. Er schleicht sich mit dem Sonnenaufgang in den Tag, mitternachts in die Träume und sogar in eine heuschnupfenverstopfte Nase, er wandert sanft und ungeniert durch Fenster und Türen ein und zieht das Aroma reifer Erdbeeren und Pfirsiche wie ein feierlich langes Kleid hinter sich her. Später fügt er den Dreiklang von Gras-, Him- und Brombeerflecken an Händen und auf Hosen hinzu.  Wenn Trockenheit herrscht, steigt aus der Wiese eine wehmütige Heunote, wenn es regnet, riecht die Erde nach Leben pur. wp-1593157502829.jpg

Mir geht es wie den Bienen, die ins Schlingern geraten weil sie nicht wissen, welche Blüte sie zuerst anfliegen sollen. Man muss ihn auskosten, diesen Sommer, mit allen Sinnen, Nase voran, denn im Herbst wartet ein anderes, neues und nicht minder buntes Geruchskonzert.

wp-1593157613591.jpg

Bis dahin dauert er, mein Weg vom Rosmarin bis zu den Levkojen, jeden Tag wieder, und die Grasflecken auf meinen Knien lagern sich übereinander wie die Schichten auf einem Gemälde, Zeugnis des glücklichen Geschehens.

wp-1593157544112.jpg

wp-1593157571076.jpg

Blütenalbum

wp-1587996346296.jpg

Wenn der Flieder blüht und ich diesen Duft rieche, dann öffnet sich in mir ein ganzes Erinnerungsalbum. Ich sehe meinen Vater mit dem ersten Strauß, im Garten selbst geschnitten, jedes Jahr im Mai.  Stolz wie Bolle kommt er die Treppe herauf, trägt den Dreck an seinen Schuhen vom Komposthaufen, hinter dem der Flieder nämlich wächst, durch die gesamte Wohnung und überreicht die Zweige meiner Mutter. Sie nimmt die Dungkrümel und Blütenkonfetti auf dem Teppich  in Kauf, weil sie meinen Vater liebt, sagt nichts sondern stellt den Strauß in eine Vase, immer dieselbe, die kugelige Fliedervase, die die Blüten in ihrer Glasur spiegelt und den Himmel draußen auch. „Wenn er mal nicht mehr da ist, werde ich sogar den Dreck im Wohnzimmer vermissen“, sagt Mutter zu mir. Damit behielt sie recht.

Mein Vater geht, wenn er nachdenkt, und das ist meist, immer um den Tisch im großen Eßzimmer, in Pantoffeln jetzt, die Hände auf dem Rücken verschränkt. Ich bin noch klein, aber ich mache es ihm nach, folge ihm, die Hände ebenso auf dem Rücken verschränkt und mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, versuche ich jedenfalls. Er entwickelt in Gedanken eine Mondstation, ich überlege ob es wohl Waschbären auf der Venus gibt. Meine Mutter kringelt sich vor Lachen, wenn sie uns sieht. Auf jeder Runde bleiben wir stehen und schnuppern am Flieder. Wir wissen, die Blüten halten nicht lange in der Vase, der Duft schon gar nicht,wir müssen es genießen, solange er gilt.  Für mich markiert er den Beginn des Sommers, der langen Tage und des Barfußgehens. Bis mein Vater mit zunehmendem Alter seinen Geruchssinn verliert und keine Sträuße mehr schneidet, und irgendwann auch seine Schritte nicht mehr auf dem Parkett knarzen.

Doch der Geruch des Flieders macht meinen Vater jedes Jahr lebendig, und immer noch gilt, dass dann der Sommer beginnt, mit all dem unvergänglichen kindlichen kostbaren Glück, das in ihm liegt: Barfußgehen, Eis essen, in der Erde wühlen, den Kaulquappen zusehen, Vogeleierschalen betrachten, die Nase in Blüten stecken.

Der Flieder und sein Duft erinnern mich in jedem Frühling daran, wie voller Geschenke das Leben ist, die, so flüchtig sie sein mögen,  ein unvergängliches Funkeln hinterlassen.

Zitronerie

Als ich ein Kind war gab es in manchen Schlössern, die wir besichtigten, und auch in einigen Büchern „Orangerien“. Das klang geheimnisvoll. So exotisch und grandios, nach Marmorbrunnen und Kolibris. Ein Wort mit einem Duft und einem Traum und einem Abenteuer darin. Ich dachte, es müsste schön sein, eine Orangerie zu besitzen.

wp-1578115911164.jpg

Heute habe ich einen mit Geräten vollgestopften Gartenschuppen mit einem Plexiglasdach und einem Frostwächter. Orangen gedeihen aus unerfindlichen Gründen nicht besonders gut bei mir, aber umso mehr die Zitronen. Im Sommer draußen, im Winter zwischen Hacken, Stuhlkissen, Düngerpackungen und Gartenschläuchen. Wenn ich bei Schnee und Frost Zitronensaft möchte, gehe ich pflücken und erfreue mich an dem Duft. Mein Traum ist damit durchaus in Erfüllung gegangen, völlig grandios genug auch ohne Marmorbrunnen und Kolibris. Abenteuer suche ich nicht mehr, mein Garten ist immer eines. Und manchmal wird eine Orangerie eben eine Zitronerie. Das ist gut so.