Wenn ich jetzt in den Garten gehe, komme ich nur Schritt für Schritt vorwärts. Überall muss ich ein Blättchen zupfen, es zwischen den Fingern zerreiben, daran schnuppern. Jeder Duft weckt andere Erinnerungen, andere Bilder. Lavendel: Die Kleider, die Oma nähte, die Seife in einer Pension in Österreich in einem lang vergangenen Sommer, weite blaue Felder im Süden, die ich nie gesehen habe. Rosmarin: Wildbraten an der See, ein heißes Bad in einem Schneewinter. Thymian: Ferien, irgendwo an einem Berghang liegend zwischen Wildkräutern. Ananassalbei, der wirklich nach Ananas riecht, nach Obstsalat und dem durchgeweichten Kuchen mit der Gelatine darauf den es früher gab, wenn unerwartet Besuch kam. Currykraut, so herrlich silbrig und würzig. Maggikraut, Oregano und Estragon: Vaters Steaks vom Grill und die Quarksauce zu den Folienkartoffeln. Basilikum, das lernte ich erst später kennen, bei Freunden an der Uni. Weihrauch: so ganz anders, aber gut gegen Mücken. Zitronenmelisse: Sommertee. Schnittlauch, von dem man mir beibrachte man könne ihn nicht mehr essen wenn er blüht, und dessen Blüten so lecker sind, wie ich heute weiß. Petersilie – früher gehasst, aber: iß Vitamine, Kind! und unverzichtbar wenn man ein kaltes Buffet dekorieren möchte.
Und dann natürlich die Blumen. Wicken, Rosen, Levkojen, Jelängerjelieber, Vanilleblume, Klee. Flieder und Maiglöckchen sind unvergessen, aber jetzt: jetzt herrscht der Duft des Sommers! und er ist aus so vielen Farben gewebt, sichtbar und unsichtbar. Er schlägt einen Regenbogen durch alle Sinne, durch Hirn und Seele. Er schleicht sich mit dem Sonnenaufgang in den Tag, mitternachts in die Träume und sogar in eine heuschnupfenverstopfte Nase, er wandert sanft und ungeniert durch Fenster und Türen ein und zieht das Aroma reifer Erdbeeren und Pfirsiche wie ein feierlich langes Kleid hinter sich her. Später fügt er den Dreiklang von Gras-, Him- und Brombeerflecken an Händen und auf Hosen hinzu. Wenn Trockenheit herrscht, steigt aus der Wiese eine wehmütige Heunote, wenn es regnet, riecht die Erde nach Leben pur.
Mir geht es wie den Bienen, die ins Schlingern geraten weil sie nicht wissen, welche Blüte sie zuerst anfliegen sollen. Man muss ihn auskosten, diesen Sommer, mit allen Sinnen, Nase voran, denn im Herbst wartet ein anderes, neues und nicht minder buntes Geruchskonzert.
Bis dahin dauert er, mein Weg vom Rosmarin bis zu den Levkojen, jeden Tag wieder, und die Grasflecken auf meinen Knien lagern sich übereinander wie die Schichten auf einem Gemälde, Zeugnis des glücklichen Geschehens.