Der bunte Anfang

wp-1579535094058.jpgEtwas am Blumenpflücken macht den Tag leicht, vor allem wenn es mitten im Winter ist. Es ist ein bißchen wie Barfußgehen im Kopf, wie bei Morgentau im taunassen Gras herumhüpfen oder im Regen lachen – es ist eines von den ganz einfachen Dingen, die unkompliziert glücklich machen. Und noch mehr, wenn sie auch noch zu einem unerwarteten Zeitpunkt kommen.

Der erste Blumenstrauß im Jahr trägt den ganzen Frühling und Sommer in sich. Er ist das Samenkorn, in dem die gesamte Freude am kommenden Wachsen gründet. Darum darf er auch ganz klein sein.

Er ist ein auch bißchen wie ein Brief vom Garten, eine Nachricht, dass dieser nun erwacht, in aller angemessenen Ruhe.

Ich pflücke nur die Blüten, die der Wind oder die Amsel geknickt hat oder die irgendwo unter schweren Zweigen erdrückt werden.

Der Rest bleibt unter dem Himmel, unter den er gehört. Sie sollen ja auch all den anderen Keimlingen Mut machen die sich, noch unsichtbar, unter der Erde hocharbeiten. Die in der Vase aber, die schenken ihn mir – den Mut.

Fenster zum Sommer

wp-1578755266641.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lucys Großnichte hat einen Dörrofen. Und wenn man eine der Orangenscheiben aus dem Dörrofen an einem kalten,  regnerischen Winterabend vor ein Licht hält, dann kann diese es locker mit einem Kirchenfenster aufnehmen. Mindestens so andächtig stimmt der Anblick, der da unversehens den ganzen Sommer lebendig macht. Denn diese zarte Scheibe enthält nicht nur die Farben von Sonnenuntergang über dem Meer und Sonnenaufgang über dem Garten. Sie erzählen auch vom Duft der Kischblüten und davon, wie Mangoeis schmeckt. Von der Weichheit von Rosenblüten, wenn man sie mit dem Finger berührt. Von Ringelblumen, Dahlien und Kapuzinerkresse und allen anderen Blüten, die Woche für Woche in allen Tönen von Gelb über Orange bis Weinrot in den Beeten glühen und unweigerlich auch grauen Tage und grauen Gedanken einen hellen, fröhlicheren Anstrich geben.  Und zuletzt auch vom  gradiosen Rausch des Herbstes in eben diesen Farben. All das muss während des Reifeprozesses in die Orange geraten und dort bewahrt worden sein, bis Sarahs Ofen und eine Kerzenflamme es wieder geweckt hat.

Der Anfang

Nichts im Garten ist so groß wie das erste kleine Schneeglöckchen. Weil es der Held ist, der sich zuerst ins Licht kämpft. Weil ihm nicht einmal der Frost etwas anhaben kann. Es lässt sich nicht aufhalten und nicht beugen. Es ist bescheiden und gerade in seiner Schlichtheit unglaublich schön. Es kommt ohne Farbe aus. Es sagt einfach nur: Da bin ich.

wp-1578664812043.jpg

Das Schneeglöckchen ist der allererste leise Ton im stillen, erwartungsvollen Saal, die erste Note des Orchsters, das bald den Frühling anspielt. Die erste zuversichtliche Stimme in einem Chor aus Farbe, Form und Energie.

In Lucys Garten sind heute die ersten beiden aufgeblüht.

Ja, es dauert noch. Das Schneeglöckchen wird noch eine Weile allein die Fahne hochhalten bis die Winterlinge sich zeigen und die Hasel zu blühen beginnt. Aber es zeigt uns, dass unsere Geduld nicht überstrapaziert wird.

Denn der Anfang ist gemacht.

Ich freue mich so.

wp-1577810178236.png